- Gedenkbuch
- Ge|dẹnk|buch 〈n. 12u〉 Andenkenbuch, Erinnerungsalbum
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gedenkbuch — Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 ist eine Dokumentation des deutschen Bundesarchivs, das in zwei Druckausgaben und seit Dezember 2007 auch im Internet alle bekannten… … Deutsch Wikipedia
Zigeunerlager Auschwitz — Das „Zigeunerlager“ (gelb hervorgehoben) im KZ Auschwitz Birkenau, Grundlage: Luftbild der Royal Air Force von 1944 … Deutsch Wikipedia
Niklas III. Muffel — Nik(o)la(u)s III. Muffel (* 1409/1410 in Nürnberg; † 28. Februar 1469 in Nürnberg) entstammte einer Nürnberger Patrizierfamilie. Er war Pfleger des Egidienklosters und des Klaraklosters, Alter Bürgermeister, Nürnbergs Gesandter beim Schwäbischen… … Deutsch Wikipedia
Hugo Gold — (* 14. Oktober 1895 in Wien; † 20. November 1974 in Tel Aviv) war ein jüdischer Historiker, Essayist, Herausgeber und Verleger. Leben Hugo Gold studierte in Wien und Brünn und war von 1924 bis 1939 Herausgeber und Redakteur bzw. Chefredakteur der … Deutsch Wikipedia
KZ Fuhlsbüttel — Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: Altes Torhaus heute Gedenkstätte Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg… … Deutsch Wikipedia
Kola-Fu — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… … Deutsch Wikipedia
Konzentrationslager Fuhlsbüttel — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… … Deutsch Wikipedia
Memorbuch — Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum. Besonders im aschkenasischen Judentum bilden die Memorbücher eine der wichtigsten Quellen der kollektiven Erinnerung an Verstorbene. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 … Deutsch Wikipedia
U 751 — (vorheriges/nächstes –alle U Boote) Typ: VIIC Werft: Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Kiellegung: 2. Januar … Deutsch Wikipedia
Zug der Erinnerung — Im KZ Auschwitz Birkenau sollte die Ausstellung am 8. Mai 2008 enden … Deutsch Wikipedia